Beginn des Seitenbereichs:
Seitenbereiche:

  • Zum Inhalt (Zugriffstaste 1)
  • Zur Positionsanzeige (Zugriffstaste 2)
  • Zur Hauptnavigation (Zugriffstaste 3)
  • Zur Unternavigation (Zugriffstaste 4)
  • Zu den Zusatzinformationen (Zugriffstaste 5)
  • Zu den Seiteneinstellungen (Benutzer/Sprache) (Zugriffstaste 8)
  • Zur Suche (Zugriffstaste 9)

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Seiteneinstellungen:

Deutsch de
Suche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:
Suche:

Suche nach Details rund um die Uni Graz
Schließen

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche


Suchen

Doktoratsprogramm LeSeDi

Beginn des Seitenbereichs:
Sie befinden sich hier:

Doktoratsprogramm LeSeDi Neuigkeiten LeSeDi beim Grazer Grundschulkongress 2024
  • Über das Doktoratsprogramm
  • Unsere Forschung
  • Publikationen
  • Materialien
  • Open Science Winter School
  • Neuigkeiten

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Montag, 01.07.2024

LeSeDi beim Grazer Grundschulkongress 2024

Mitwirkende des Symposiums beim GGSK (c) PH Steiermark - Philip Rauter ©PH Steiermark - Philip Rauter

Mitwirkende des Symposiums beim Grazer Grundschulkongress

Der Grazer Grundschulkongress fand vom 01. bis 03. Juli 2024 statt. LeSeDi wurde im Rahmen des Symposiums  "Facetten evidenzbasierter Leseförderung im Doktoratsprogramm LeSeDi" vorgestellt. In diesem Symposium wurden die vielfältigen Facetten evidenzbasierter Leseförderung in vier Beiträgen vorgestellt wurden. Bei jedem Beitrag ging es um ein eigenständiges Dissertationsprojekt, das im Rahmen von LeSeDi durchgeführt wird. Folgende Beiträge wurden von den Dissertant:innen präsentiert: 

  1. Maximilian Barth: Metaanalytische Befunde zur Wirksamkeit einer lautorientierten Leseförderung bei Schüler:innen mit intellektueller Beeinträchtigung
  2. Andrea Kogler: SoLe-Les: Einblicke in ein Projekt zur kombinierten Förderung des sozial-emotionalen Lernens und Lesens
  3. Elisabeth Herunter: DiWoLes - Individualisierung in der Leseverständnis- und Wortschatzdidaktik im inklusiven Klassensetting durchbestehende digitale Tools
  4. Fabian Feyertag: EFADIL – Elemente fachintegrierten digitalen inklusiven Leseunterrichts

Im ersten Beitrag ging es um die Wirksamkeit einer lautorientierten Leseförderung bei Schüler*innen mit intellektueller Beeinträchtigung. Dabei stand folgende Frage im Zentrum, die metaanalytisch untersucht wird: Welche Schüler*innen- und Interventionsmerkmale moderieren den potenziellen Interventionseffekt der Leseförderung? Der zweite Beitrag stellte das Projekt "SoLe-Les: sozial-emotionales Lernen und Lesen in der zweiten Klasse kombiniert fördern" vor, in dem die Komorbidität von Leseschwierigkeiten und sozial-emotionalen Schwierigkeiten im Mittelpunkt steht. Dabei wurde vor allem auf die Pilotierung des Messinstruments zur Erfassung sozial-emotionaler Fähigkeiten eingegangen. Der derzeitige Einsatz digitaler Tools und assistiver Technologien in der Lesedidaktik in inklusiven Klassenzimmern stand im dritten Beitrag im Fokus. Auf Basis einer, in der ersten Phase des Projekts entwickelten, repräsentativen Fragebogenerhebung sollen Fortbildungsformate für Primarstufenpädagog*innen entstehen, welche Tools für die Individualisierung im Leseprozess passgenau bereitstellen und deren Effekte sowohl auf Lehrpersonen- als auch auf Schüler*innenseite überprüft. Der vierte Beitrag mit dem Titel "EFADIL - Elemente fachintegrierten digitalen inklusiven Leseunterrichts", widmete sich den Faktoren einer aktuellen Leseförderdidaktik. Das Konzept und die differenzierten Materialien, die sich hinsichtlich ihrer Kombinationen unterscheiden, wurden in Bezug auf erwartete Ergebnisse sowie im Kontext gegenwärtiger Studien und Literatur beleuchtet.

Moderiert und begleitet wurde das Symposium von Susanne Seifert als Chair und Barbara Gasteiger-Klicpera als Diskutantin, die in einer abschließenden Zusammenfassung alle vier Beiträge in einen Rahmen stellte. Weitere Mitglieder des LeSeDi-Konsortiums besuchten das Symposium und beteiligten sich an der Diskussion über die einzelnen Projektemit anderen Zuhörer:innen. 

Weitere Artikel

Sommer - Sonne - Summer School Klagenfurt

LeSeDi-Konsortiumstreffen im Sommersemester 2025

Open Science Winter School in Graz

LeSeDi - Konsortiumstreffen

Beginn des Seitenbereichs:
Zusatzinformationen:

logo
  • Kontakt
  • Cookie Einstellungen
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Impressum

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche

Beginn des Seitenbereichs:

Ende dieses Seitenbereichs. Zur Übersicht der Seitenbereiche